Hilfe beim Ausfüllen

Antragshilfe

Pflegegrad beantragen? Wir helfen beim Antrag und begleiten bis zur MD-Begutachtung.

Die Beantragung eines Pflegegrads kann für Betroffene und Angehörige mit Unsicherheit, bürokratischem Aufwand und emotionaler Belastung verbunden sein. Wir bieten professionelle Unterstützung im gesamten Antragsverfahren und begleiten Sie bei der pflegefachlichen Begutachtung durch den Medizinischen Dienst (MD) oder andere zuständige Stellen.

Leistungsinhalte im Überblick:

  1. Beratung vor der Antragstellung:
    • Information über Voraussetzungen, Abläufe und rechtliche Grundlagen
    • Unterstützung bei der Entscheidung zum geeigneten Zeitpunkt der Antragstellung
  2. Pflegefachliche Einschätzung der individuellen Situation:
    • Erhebung des tatsächlichen Hilfebedarfs anhand der sechs Module gemäß § 15 SGB XI
    • Erfassung pflegerelevanter Einschränkungen, Symptome und Umstände
    • Erstellung einer strukturierten Übersicht als Vorbereitung für den MD
  3. Formulierung und Einreichung des Antrags:
    • Unterstützung beim Ausfüllen der Antragsformulare
    • Übersendung des Antrags an die zuständige Pflegekasse
  4. Vorbereitung auf die Begutachtung:
    • Aufklärung über den Ablauf der MD-Begutachtung
    • Hinweise zur Darstellung der alltäglichen Pflegebedarfe gegenüber dem Gutachter
  5. Begleitung während der MD-Begutachtung:
    • Anwesenheit einer pflegefachlichen Begleitung zur Unterstützung und Klärung
    • Beobachtung und Protokollierung der Begutachtungssituation
    • Unterstützung bei der nachvollziehbaren Darstellung der Pflegeprobleme
  6. Nachbereitung:
    • Prüfung des MD-Gutachtens und Bescheides der Pflegekasse
    • Empfehlung über mögliche Widerspruchsverfahren bei Ablehnung oder zu niedrigem Pflegegrad
Erstellung von Gutachten

Pflegegutachten – ehrlich, fundiert, unabhängig

Ein Pflegegutachten ist mehr als Papierkram.

Es entscheidet oft darüber, wie viel Hilfe jemand bekommt – oder eben nicht. Und genau deshalb darf hier nichts dem Zufall überlassen werden.

Ich erstelle unabhängige Gutachten zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit. Dabei orientiere ich mich nicht nur an Paragrafen, sondern auch am echten Leben. Jedes Gutachten basiert auf den aktuellen gesetzlichen Richtlinien – aber vor allem auf dem, was ich sehe, höre und verstehe.

Ob zur Vorbereitung auf den MD, zur Untermauerung eines Widerspruchs oder einfach zur Klärung offener Fragen:
Ich gebe Ihnen Sicherheit in einer oft überfordernden Situation.

Ihre Vorteile:

  • Neutral und unabhängig – ich arbeite nicht im Auftrag von Kassen oder Heimen
  • Kompetent – über 20 Jahre Pflegeerfahrung auf allen Ebenen
  • Klar verständlich – keine Worthülsen, sondern nachvollziehbare Argumentation
  • Verlässlich – termintreu, gründlich, persönlich
Vorbereitung von Widersprüchen

Widerspruchsverfahren – wenn Pflegegrade zu niedrig angesetzt sind

Ein abgelehnter Pflegegrad ist kein Urteil – er ist oft nur der Anfang.

Ich helfe Ihnen dabei, fundiert und sachlich dagegen vorzugehen.

Ein falsch bewerteter Pflegebedarf trifft Familien hart – emotional und finanziell. Als Pflegesachverständiger unterstütze ich Sie, wenn die Pflegekasse den Bedarf zu niedrig einschätzt. Ich prüfe den Bescheid, analysiere die Situation objektiv und helfe Ihnen beim Verfassen eines strukturierten Widerspruchs – mit dem nötigen Nachdruck.

Was ich konkret für Sie tue:

  • Prüfung des Bescheids und der MDK-Unterlagen
  • Erstellung eines optionalen Gegengutachtens
  • Ausformulierung eines professionellen Widerspruchs
  • Persönliche Begleitung durch das Verfahren
Empfehlungen von notwendigen Hilfsmitteln

Hilfsmittelberatung – sinnvoll statt sinnlos

Ein Pflegebett allein macht noch keinen besseren Alltag. Aber das richtige Hilfsmittel zur richtigen Zeit?

Ich berate Sie unabhängig zu allen Fragen rund um Pflegehilfsmittel – von der Auswahl über die Bewertung bis hin zum Antrag bei der Krankenkasse. Dabei geht es nicht um „alles, was geht“, sondern um das, was wirklich hilft.

Ob Greifhilfe, Duschhocker oder komplexes Liftsystem – ich bewerte Ihren Bedarf individuell und nachvollziehbar.

Leistungsinhalt:

  • Analyse der häuslichen Pflegesituation (vor Ort oder digital)
  • Empfehlung konkreter Hilfsmittel mit Begründung
  • Unterstützung bei Anträgen oder Widersprüchen
  • Bewertung bestehender Ausstattung auf Sinn und Effizienz

Schulungen von Familienmitgliedern

Schulungen – Pflege sicherer und leichter machen

Angehörige sind keine Pflegeprofis. Aber sie werden es oft von einem Tag auf den anderen.

Ich helfe dabei, diese Rolle besser auszufüllen – mit Schulungen, die praxisnah, individuell und direkt anwendbar sind.

Egal ob Körperpflege, Lagerung, Transfer oder Hilfsmittel – ich erkläre, zeige und trainiere das, was wirklich gebraucht wird. Ohne Druck, ohne Fachchinesisch, aber mit dem Ziel: mehr Sicherheit im Pflegealltag.

Mögliche Inhalte:

  • Schulungen zu Hause oder online
  • Themen wie: Sturzprophylaxe, Dekubitusvermeidung, Hygiene, Mobilisation
  • Richtiger Einsatz von Pflegehilfsmitteln
  • Raum für alle Ihre Fragen und Sorgen
Pflichtberatung für Pflegebedürftige

Pflegeberatung nach § 37 Abs. 3 SGB XI

Pflegegeld gibt es nicht ohne Kontrolle – das ist gesetzlich geregelt. Aber Kontrolle muss nicht unangenehm sein.

Im Gegenteil: Die Pflegeberatung nach § 37 Abs. 3 SGB XI kann eine echte Hilfe sein, wenn sie mit Fachwissen und Respekt durchgeführt wird.

Ich biete diese Pflichtberatung an – verständlich, direkt bei Ihnen zu Hause und auf Ihre persönliche Situation zugeschnitten. Wir klären gemeinsam, ob alles gut läuft oder ob Verbesserungen möglich sind.

Das Ziel: Qualität sichern, Angehörige stärken, Hilfen aufdecken.

Wichtig zu wissen:

  • Pflegegrad 2 oder 3: Beratung alle 6 Monate
  • Pflegegrad 4 oder 5: Beratung alle 3 Monate

Ohne Nachweis droht Kürzung oder Streichung des Pflegegelds – deshalb: lieber rechtzeitig und in Ruhe.